GRUNDSTOCK steht für durchdachte Einfachheit.
Eine klare Grundhaltung definiert nicht nur das GRUNDSTOCK-Sortiment, sondern wird soweit als möglich im Betriebsalltag umgesetzt. Dazu zählen z.B. wiederverwendbare Verpackungen als auch in der Schweiz hergestellte Veloanhänger. Eine einfache, aus vier Schritten bestehende Grundfunktion hält den Bestellprozess für Kund*innen möglichst simpel und berücksichtigt die Möglichkeiten der Produzent*innen. Schliesslich umfasst GRUNDSTOCK ein kleinräumiges Liefergebiet, das sinnhaft ist für lokal hergestellte Produkte.
Lokal produziert und lokal konsumiert – das ist GRUNDSTOCK.
Grundfunktion

Bis Dienstagabend 23.59 Uhr
Du wählst die von dir gewünschten Produkte aus unserem kompakten Sortiment aus. Da wir kein Abo-System anbieten, kannst du deine Bestellung jede Woche deinem Bedarf anpassen.

Mittwoch und Donnerstagfrüh
Unsere Produzent*innen ernten, produzieren oder rüsten die eingegangenen Bestellungen. Auf diese Weise werden nur so viele nicht-haltbare Lebensmittel geerntet oder produziert, wie auch konsumiert werden.

Donnerstag 15.00 – 19.00 Uhr
Am Donnerstagmorgen liefern uns die Produzent*innen deine Bestellung. Durch uns umgepackt, liefern wir dir deinen Grundstock wahlweise zwischen 15.00 und 19.00 Uhr für 9.- (ab 150.- Warenwert für 6.-) mit dem Velo nach Hause, oder du kannst diesen im selben Zeitfenster kostenlos bei uns abholen.

Innert 14 Tagen
Per E-Mail erhältst du am Tag nach der Lieferung eine Rechnung. Da wir uns auf eine vernetzte lokale Wirtschaft konzentrieren, ist es nicht möglich, mit einer internationalen Kreditkarte zu bezahlen.
Grundstock Liefergebiet
Grundhaltung

Direkt von Produzent*innen
Nähe ermöglicht persönlichen Kontakt und hohe Transparenz bezüglich Anbau und Produktion sowie der Herkunft von Rohstoffen. Nähe bedeutet auch kurze Transportwege sowie mehr Nachhaltigkeit und Frische der Produkte.

Aus naturnaher Produktion
Eine naturnahe Produktion ist kleinräumig und ökologisch. Dadurch wird die Biodiversität, das heisst die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren, gefördert und damit auch die menschliche Gesundheit.

Von kleinen Betrieben
Kleine Betriebe verstehen ihr Handwerk. Diese produzieren Qualität und beweisen Umsicht. Das heisst, sie schätzen ihre Mitarbeiter*innen und sorgen sich um das Wohl ihrer Tiere.

Für eine vernetzte Lokalwirtschaft
Eine vernetzte Lokalwirtschaft unterstützt eine Ressourcenteilung. Durch Zusammenarbeit wird Wissen ausgetauscht und Vertrauen aufgebaut.