Also was bedeutet "Bio" beim Honig? Das haben uns Martin und Kornelia von der Bio-Imkerei Hunzinger bei unserem kürzlichen Besuch in ihrem neuen Betriebsgebäude in Finsterhennen erklärt.
Zum einen ist dies eben doch die Bienenweide: im Umkreis von 3km um den Bienenstock muss diese mind. 50% aus Bio- oder Wildpflanzen bestehen. Ausserdem muss ein genügender Abstand zu möglichen nichtlandwirtschaftlichen Verschmutzungsquellen (z.B. Deponien). bestehen. Die Hunzingers bringen denn ihre Bienenstöcke auch je nach Saison in nahe Wälder, ins Berner Oberland oder in unbelastete Kastanienhaine ins Tessin.
Zum anderen – und noch wichtiger – legen die Bio-Knospe Richtlinien für die Haltung der Bienen und der Verarbeitung des Honigs fest. Insbesondere bedeutet dies:
- Für die Bienenstöcke und die Werkzeuge in der Verarbeitung werden nur natürliche Materialien (vorwiegend Holz) eingesetzt. Die Familie Hunzinger legt beim Bau der Bienenkästen in der betriebseigenen Schreinerei selbst Hand an.
- Die Bienen werden nur einmal im Jahr zugefüttert und zwar mit Bio-Rohrzucker.
- Das Wachs wird auf Rückstände geprüft. Die Hunzingers verwenden nur eigenen Wachs. So sind auch die aus gereinigtem Wachs von Altwaben selbst hergestellten Bienenwachskerzen ein limitiertes Produkt.
- Für die Schädlingsbekämpfung wird nur Oxalsäure verwendet. Auch diese verwenden die Hunzingers sehr zurückhaltend und setzen stattdessen auf die Zucht der auf die Varroamilbe resistenten Bienenvölker.
Die Imkerei ist in der Schweiz zwar weitverbreitet, wird jedoch zum grössten Teil von Hobby-Imker*innen betrieben. Vollerwerbsimkereien mit 200 Bienenvölkern wie diejenigen der Hunzingers sind eher eine Seltenheit. Sie leisten mit ihrem Betrieb einen wertvollen Beitrag zum Know-How-Aufbau und sind mit der Zucht von resistenten Bienen Teil eines europäischen Forschungsnetzwerkes.
Auch beim Absatz ihres Honigs will die Bio-Imkerei autonom bleiben. Nebst dem Direktverkauf arbeitet sie mit vielen kleinen Läden und Marktfahrern zusammen und verfügt nun über ein Tiefkühllager, um Produktionsschwankungen selbst auffangen zu können.
Das neu erstellte Betriebsgebäude aus Holz gibt einen angenehmen Duft ab. Und bei all den wohlbedachten Ausführungen von Martin und Kornelia liegt auch Zuversicht in der Luft. Die nächste Generation arbeitet nämlich bereits im Betrieb mit und will diesen weiterführen.
Mehr Infos:
Bio-Imkerei Hunzinger - Über uns
Anforderungen an den Bioimkerei - FiBL-Merkblatt